Um den Start in den Tag perfekt zu machen, ist in vielen Haushalten der Kaffee am Morgen ein fester Bestandteil. Das aromatische Heißgetränk wärmt Körper und Geist und ist häufig mehr als nur Genussmittel. Das im Kaffee enthaltene Koffein wirkt belebend, indem es die Ausschüttung der Stresshormone Kortisol und Adrenalin unterstützt. Sie fühlen sich kurze Zeit nach dem Verzehr wacher und fitter.
Wie Sie Ihren Kaffee zu sich nehmen, spielt dabei keine Rolle. Womöglich haben Sie einen Kaffeevollautomaten in Ihrer Küche stehen, eine Filtermaschine oder einen Siebträger. In jedem Fall benötigen Sie für die Zubereitung von Kaffee Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee.
Aber macht es eigentlich einen Unterschied, ob Sie Kaffeebohnen kaufen oder auf bereits gemahlenen Kaffee zurückgreifen? Wenn ja, wo können Sie qualitativ hochwertige Kaffeebohnen / Kaffeepulver kaufen? Und woran erkennen Sie diese? Wir von der Kaffeemanufaktur Bad Wildbad haben alles Wissenswerte zusammengefasst, damit Sie künftig Kaffeebohnen kaufen können, welche Ihren Ansprüchen und Wünschen gerecht werden.
Welche Kaffeebohnen können Sie kaufen?
Wollen Sie Kaffeebohnen kaufen, haben Sie die Qual der Wahl. In jedem Supermarkt ist nicht nur eine Röstung zu finden, sondern gleich mehrere Dutzende. Hier den Überblick zu behalten, kann mitunter schwerfallen. Dabei ist das Angebot leicht zu erklären. Wer Kaffeebohnen kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld Gedanken über deren Verwendung machen. Ebenso spielt Ihr persönlicher Geschmack eine entscheidende Rolle.
Weltweit gibt es mehrere Spezies der Kaffeepflanze. Allerdings werden nur zwei davon kommerziell genutzt (in Deutschland über 99% der verkauften Kaffeebohnen) – sicher haben Sie die beiden Sorten schon kennengelernt, es handelt sich um die Sorten ARABICA und ROBUSTA. Beide unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften, so wächst die Arabica ausschließlich im Hochland (über 800m ü.NN) und die Robusta in tieferliegenden Gebieten (von
0m bis 1000m ü.NN). Dies hat zur Folge, dass die Früchte der Arabica-Pflanze, auch Kaffeekirschen genannt, in den Hochlagen aufgrund der geringeren Durchschnittstemperaturen langsamer reifen und dadurch mehr Zeit zur Verfügung haben, um Nährstoffe und Mineralien aus dem Boden aufzunehmen und in den Früchten einzulagern. Das hat zur Folge, dass sich Hochlandkaffees geschmacklich durch ein ausgereiftes, vielfältiges Aroma mit einer Fülle an milden, feinen Säuren auszeichnen.
Die Robusta-Pflanze hingegen ist, wie der Name schon ausdrückt, robuster und Widerstandsfähiger, insbesondere gegenüber Temperaturschwank-ungen, Hitze, Feuchtigkeit und Krankheiten. Sie kann auch in tiefer gelegenen, oft küstennahen, Lagen angebaut werden. Neben den deutlich erdigen und holzigen Aromen besitzt die Robusta einen wesentlich volleren, teilweise auch bittereren, Geschmack.
Aber dies sind nicht die ausschließlichen Unterscheidungskriterien. So unterscheiden sich die beiden Kaffeesorten auch in der Länge der Wachstumsphase, dem Ertrag pro Pflanze, den Inhaltsstoffen der Kaffeebohnen, in den Anforderungen an ihr Wachstumsumfeld u.v.m.
Für den Kauf von Kaffeebohnen ist gut zu wissen:
- die unterschiedlichen Aromen: Arabica – fruchtig, fein, frisch
Robusta – erdig, holzig, vollmundig - der Coffein-Gehalt: Robusta hat (etwa) doppelt so viel Coffein als die Arabica-Bohne..!
Insofern ist es von großer Bedeutung woher die Kaffeebohne stammt, ob es sich um eine Arabica- oder Robustabohne handelt und mit welchem Röstgrad diese geröstet wurde.
Wer Kaffeebohnen kaufen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein welchen Röstgrad er haben möchte. Üblicherweise unterscheidet die Fachwelt in fünf Röstgrade. Diese sind:
- helle Röstung
- mittlere (oder amerikanische) Röstung
- starke (oder Wiener) Röstung
- doppelte (oder französische) Röstung
- Espresso (oder italienische) Röstung
Da uns diese Fünfteilung zu komplex und unübersichtlich vorkam, haben wir uns für eine einfachere und übersichtlichere Dreiteilung entschieden.
Wir, bei der Kaffee-Manufaktur Bad Wildbad, arbeiten mit der
- hellen Röstung oder Filterröstung (für alle Filterzubereitungen)
- mittleren Röstung oder Omniroast (für alle Filterzubereitungen und Vollautomaten)
- dunklen Röstung oder Espressoröstung (für Vollautomaten und Siebträger)
Warum ist der Röstgrad so wichtig?
Der Röstgrad bestimmt welche Aromen der Kaffee enthält hat und in welcher Intensität (Betonung). Zum Thema Röstgrad gibt es einen eigenen Blogbeitrag.
Je dunkler die Bohne ist, umso höher (Temperatur) wurde sie geröstet. Während helle Röstungen die Säure (Frische, Fruchtigkeit) der Bohnen betonen und eher für Filterkaffee verwendet werden, konzentrieren sich dunkle Röstungen auf die Röstaromen und Bitterstoffe. Dunkle Röstungen senken den Säureanteil und werden eher oder meist für die Zubereitung von Espresso verwendet.
Die folgenden Empfehlungen und Hinweise sind allgemeiner Art und stellen Trends und Tendenzen dar. Da die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind, ist es nicht möglich eine allgemeingültige Aussage für jeden Geschmack zu treffen.
Unsere grundsätzlichen Empfehlungen:
Arabica-Bohnen in heller Röstung – für leichte, spritzige Kaffees (Filterzubereitung, Vollautomaten oder Siebträger) mit fruchtigen Aroma-Nuancen
Arabica-Bohnen in mittlerer Röstung – für kräftige, vollmundige Kaffees (Filterzubereitung, Vollautomaten oder Siebträger) mit einem ausgewogenen Verhältnis von fruchtigen Aromen und Röstaromen
Arabica-Bohnen in dunkler Röstung – für mittlere bis starke Espresso-Getränke (auch für Kaffee-Getränke mit viel Milchanteil wie bspw. Cappuccino, Flat White oder Latte Macchiato) mit überwiegend starken Röstaromen, Bitterstoffen und tendenziell geringeren Anteilen von Fruchtaromen.
Robusta-Bohnen in heller Röstung – werden (zumindest bei uns in der Kaffee-Manufaktur) nicht angeboten, da sich die Robusta-Bohne für helle Röstungen nach unserer Meinung nicht eignet (zu hoher Säureanteile).
Robusta-Bohnen in mittlerer Röstung – werden selten als sortenreine Kaffees angeboten. Für Liebhaber von mittelkräftigen, cremigen, vollmundigen Café Crème mit mehr schokoladig, nussigen oder holzigen Noten jedoch durchaus eine Option.
Robusta-Bohnen in dunkler Röstung – sind als 100% Robusta-Espresso eher eine Seltenheit; aber eine erwägenswerte Alternative, da die Robusta-Bohne ein anderes Geschmacksspektrum bietet als Arabica-Bohnen. Wer bspw. einen Nuss-Nougatgeschmack mit einem vollmundigen, samtigen Körper gepaart mit einer hohen Dosis an Coffein als Espresso möchte, kann/sollte durchaus mal zu einem 100%-Robusta-Espresso greifen. Die Robusta-Bohne ist bekannt dafür, dass sie eine kräftige Crema produziert (richtige Zubereitung und Zubereitungsart vorausgesetzt).
Mischungen (Blends) zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen. Kaffee-Blends haben in der Regel einen großen Vorteil gegenüber sortenreinen Kaffees: sie sind ausbalancierter als ihre sortenreinen Kollegen.
Aufgrund der Erfahrung des Röstmeisters und der Kenntnis über „seine“ Kaffees und deren Eigenschaften, werden beim Mischen die Kaffeesorten miteinander verheiratet, die sich ergänzen und sich gegenseitig unterstützen. Das Ergebnis sind ausgewogene Geschmacksaromen, ein tolles Mundgefühl und ein ausbalancierter Säureanteil; Kaffee-Blends bilden in der Regel den Geschmack der gewünschten Zielgruppe ab.
Ob das Mengenverhältnis mehr Arabica- oder mehr Robusta-Anteile enthält, spielt dahingehend eine Rolle welche Aromaarten, welchen Körper und was für einen Fruchtsäure-Anteil man im Kaffee haben möchte.
Die Kaffee-Mischungen der großen industriellen Kaffeeröster bestehen in der Regel aus 6 bis 10 unterschiedlichen Kaffees, so dass ein möglichst gleichbleibender Kaffee-Durchschnittsgeschmack garantiert werden kann.
In unserer handwerklich orientierten Kaffee-Manufaktur bestehen Mischungen meist aus zwei bis maximal drei unterschiedlichen Kaffees. Das bedeutet, jeder Kaffee bringt seinen, noch schmeckbaren, Anteil an Aroma, Körper, Säure oder Geschmack mit ein. Damit wird die Mischung „einzigartig“ und nicht uniform.
Wollen Sie Kaffeebohnen kaufen, können sich aber nicht entscheiden, ist der Griff zu einer Arabica-Robusta-Mischung keinesfalls verkehrt. Auf diese Weise erhalten Sie die Raffinesse der einen Bohne kombiniert mit der Stärke der anderen.
”Die beste Methode, das Leben angenehm zu verbringen, ist, guten Kaffee zu trinken. Und wenn man keinen haben kann, so soll man versuchen, so heiter und gelassen zu sein, als hätte man guten Kaffee getrunken.
Jonathan SwiftSchriftsteller